Lopino – was ist das?

Lopino

Lupinen gehören zur Gruppe der Leguminosen und sind damit den einheimischen Bohnensorten und der Sojabohne eng verwandt. Im Eiweissgehalt sind die Lupinen der Sojabohne sogar überlegen, wobei das Lupineneiweiss dem Sojaeiweiss in seiner Wertigkeit nahe steht. Besonders vorteilhaft ist, dass in der Lupine die verdauungshemmenden Substanzen anderer Bohnenarten nicht vorkommen.

Die Herstellung von Lopino (auch Lupinen-Tofu genannt) wurde möglich durch die Entwicklung eines Verfahrens, welches das Eiweiss der Lupine zur Gerinnung bringt. Durch Abpressen der Molke entsteht das schnittfeste Lopino. Für den Herstellungsprozess sind keine Zusatzmittel (Gerinnungsmittel) erforderlich. Durch einen kurzen Erhitzungsprozess gerinnt das Eiweiss.

13 gute Gründe für Lopino

  1. Lopino hat sich bis jetzt durch eine hervorragende Verträglichkeit für sämtliche Allergiker ausgezeichnet.
  2. Lopino ist der einzige Eiweissträger, der frei von harnsäurebildenden Purinen ist (Gicht, Rheuma).
  3. Lopino eignet sich einzigartig als diätisches Lebensmittel (Candida albicans).
  4. Lopino enthält keine blähbildenden Stoffe, wie Produkte aus anderen Bohnengewächsen.
  5. Lopino hat einen unübertroffenen Verdauungsgrad von 98 %.
  6. Lopino weist alle essenziellen Aminosäuren in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander auf.
  7. Lopino enthält in hohem Masse, als pflanzliches Nahrungsmittel, das Vitamin B 12 (wichtig für Vegetarier).
  8. Lopino ist cholesterinfrei.
  9. Der Rohstoff kommt von Anfang an aus heimischem, ökologischem Anbau, muss also nicht aus Übersee importiert werden.
  10. Lopino ist reich an Calcium, Magnesium und Phosphor.
  11. Lopino enthält grosse Mengen Lysin, das in den meisten Getreidearten nur gering enthalten ist.
  12. Lopino hat einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren.
  13. Lopino enthält wenige Kalorien, das Verhältnis von Kalorien und Proteinen ist extrem niedrig.

Wählen Sie Ihren Institutsstandort: