Einige Aufgaben von Calcium:
- Calcium ist unentbehrlich für Aufbau und Festigkeit von Knochen und Zähnen
- Calcium dient zur Aufrechterhaltung des Spannungszustandes der Muskeln und stärkt bei übermässiger Müdigkeit
- Calcium spielt im gesamten Stoffwechsel eine wichtige Rolle
- Es ist wichtig bei der Blutgerinnung und beschleunigt die Wundheilung
- Calcium unterstützt die Hormonproduktion der Nebennieren
Calciummangel begünstigt folgende Krankheiten: Allergien, Osteoporose, Arthrose, Parodontose
Einige Symptome bei Calciummangel: Migräne, Nackensteife, Blutgerinnungsstörungen, Haarausfall, Muskelzucken, Abbrechen der Fingernägel, Durchblutungsstörungen, Müdigkeit, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, schlechte Wundheilung, Krämpfe.
Tagesbedarf: Je nach Alter benötigt der Mensch zwischen 700 und 1000 mg pro Tag. Schwangere und stillende Mütter sogar bis zu 1200 mg. Damit der Körper das Calcium auch verwerten kann, das er mit der Nahrung erhält, ist ein gesundes Zusammenspiel von anderen Stoffen abhängig. So braucht er zum Beispiel Vitamin D, Phosphor, ungesättigte Fettsäuren und das Enzym Phosphatase (in roher, unpasteurisierter Milch).
Natürliche Calciumquellen: rohe, unverfälschte Milchprodukte, frisches Gemüse wie Grünkohl, Broccoli und Kresse. Weiter auch in Mandeln, Haselnüssen, Haferflocken, Bananen, Schalentieren, Sardinen, Sojasprossen, in allen grünen Blattgemüsen, Sellerie, Karotten, Rosinen, Sonnenblumenkernen, Kohlrabi, schwarzer Melasse.
Calciumräuber: Zuviel Süssigkeiten unterbinden die Calciumaufnahme.
Magnesium
Erst in den letzten Jahren wurde die Bedeutung des Magnesiums als lebensnotwendiges Element erkannt. Der Magnesiumgehalt im Organismus beträgt für einen etwa 70 kg schweren Menschen ungefähr 24 g. Etwa 50–60 % des Körpermagnesiums sind in den Knochen gebunden. Weichteile, Muskulatur und Leber enthalten den Rest. Die Aufnahme erfolgt hauptsächlich über den Dünndarm. Der tägliche Magnesiumbedarf des Menschen ist von vielen Faktoren, wie z.B. Alter, Geschlecht, Ernährungsgewohnheiten, Medikamenten abhängig. Der Bedarf hängt auch vom Konsum an Calcium und Phosphor ab, je mehr man von diesen Elementen zu sich nimmt, desto mehr Magnesium wird benötigt.
Normaler Tagesbedarf:
- Erwachsene 300–700 mg
- Kinder unter 10 Jahren 150 mg
Einige Aufgaben von Magnesium:
- Magnesium ist an zahlreichen Stoffwechselfunktionen beteiligt
- Es kommt in fast allen Zellen vor und aktiviert über 300 Enzyme
- Es befähigt die Nerven, Befehle an die Muskeln zu übertragen
- Es unterstützt auch die Herztätigkeit und schützt vor Herzinfarkt
- Es ist notwendig für den Aufbau der Knochen
- Magnesium unterstützt die körpereigene Abwehr
- Genügend Magnesium reguliert die normalen seelischen Abläufe
Magnesiummangel begünstigt folgende Krankheiten:
Herzinfarkt, Bauchspeicheldrüsen-Entzündung, Epilepsie, Arteriosklerose, Angina Pectoris, Calcium-Nierensteine.
Einige Symptome bei Magnesiummangel:
Herz- und Kreislaufstörungen, starke Nervosität, Vergesslichkeit, nächtliche Waden- oder Fusskrämpfe, Schwindel.
Natürliche Magnesiumquellen:
Mineralwasser, Fleisch, Fisch, Vollgetreide, Weizenkeime, Bierhefe, Nüsse, Mandeln, Marroni, Hülsenfrüchte, Algen, Trockenobst, Datteln, Bananen, Kartoffeln, grüne Blattgemüse, schwarze Melasse, Naturreis.
Magnesiumräuber:
Einseitige Ernährung (viel weisser Zucker, Weissmehl, Fett), Antibiotika, starker Alkoholgenuss, schwerer Durchfall, schwerer Blutverlust.