Weissdorn – eine Pflanze fürs Herz

Weissdornblätter und -blüten fördern die Durchblutung des Herzens und der Herzkranzgefässe und steigern die Leistungsfähigkeit des Herzens ohne schädigende Nebenwirkungen.

Der blühende Weissdorn ist als Rosengewächs in Form von Büschen oder kleineren Bäumen in vielen Gärten zu finden. Seine charakteristischen kleinen, weissen Blüten und die darauffolgenden roten Beeren sind schön anzusehen. Auch sein herber, eher unangenehmer Geruch fällt auf, wenn auch eher negativ. Verantwortlich für diesen Geruch sind allerdings die Wirkstoffe des Weissdorns. Als Heilpflanze spielt der Weissdorn, vor allem der Weissdornsaft, eine zentrale Rolle in der Pflanzenheilkunde.

Schon seit dem 14. Jahrhundert wird der Weissdorn als herzstärkendes Mittel eingesetzt. Auch heute nutzt man die Weissdorn-Wirkung bei Herzbeschwerden. So kann mit Hilfe des Saftes eine anfängliche Herzinsuffizienz, also das Erschlaffen des Herzmuskels im Alter, erfolgreich verlangsamt werden.

Weissdorn erweitert die Herzkranzgefässe, verbessert die Durchblutung des Herzens und hilft damit zu einer besseren Sauerstoffversorgung. Auch die als unangenehm empfundene Kurzatmigkeit verbessert sich bei vielen Menschen durch eine regelmässige Einnahme von Weissdorn-Präparaten. Darüber hinaus entfaltet der Weissdorn eine entspannende Wirkung auf das Nervensystem und schenkt Schlaflosen, durch die Harmonisierung des Herzrhythmus, die Nachtruhe.

Weissdorn entspannt den Verdauungstrakt, beschleunigt die Verdauung und lindert Blähungen. Durch die leicht harntreibende Wirkung hilft Weissdorn auch gegen Flüssigkeitsansammlungen und schwere Beine. Auch bei Nachtschweiss in den Wechseljahren hat sich der Weissdorn bewährt.

Weissdorn ist erhältlich als Tee, Saft oder gepresst in Tablettenform.

Wie bei vielen pflanzlichen Produkten aus der Naturheilkunde wirkt Weissdorn nicht sofort, sondern erst nach zwei, drei Wochen, bei regelmässiger Anwendung. Weissdorn ist allgemein gut verträglich und hat keine Nebenwirkungen.

Wählen Sie Ihren Institutsstandort: