Kinder schlucken höchst ungern medizinische Tropfen, da sie oft sehr bitter schmecken. Bittere Aromen mögen Kinder meistens gar nicht. Eine Ausnahme bilden Hustentropfen. Ihr Anteil an Süssholz macht sie sehr wohlschmeckend.
Früher wurden für wenig Geld in Apotheken und Drogerien etwa fünf Zentimeter grosse Stücke Süssholz verkauft. Heute wird Süssholz nur noch selten zum Vergnügen gelutscht, viel verbreiteter sind die aus dem Süssholz gewonnen Produkte. Das charakteristische Aroma ist unverkennbar, es schmeckt nach Lakritz. Das Ausgangsprodukt wird aus üppig wuchernden Wurzeln eines Strauches, der mit den Bohnengewächsen verwandt ist, gewonnen. Er ist vor allem in Asien und im Mittelmeerraum anzutreffen. Vereinzelt wächst er auch in den nördlichen Ländern. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Süssholzes ist seit den alten Ägyptern bekannt. Auch die Traditionelle Chinesische Medizin setzt auf diese Wirkung.
Die begehrten Wurzeln werden im Herbst geerntet. Ein Teil landet in den Süsswarenfabriken, weitere Mengen übernimmt die Heilmittelindustrie. Ein Rest wir zu alkoholischen Getränken, etwa zu süssen Likören oder zu Lakritz-Grappa verarbeitet. Während derartige Produkte in der Schweiz kaum verbreitet sind, sind sie in Holland oder in Finnland sehr beliebt. Auch die Fabriken für Raucherwaren sind Abnehmer von Lakritz. Die Substanzen machen einerseits den Rauch von Tabak weicher, süsser und aromatischer. Sie machen allerdings über komplexe biochemische Prozesse auch abhängiger vom Tabakkonsum.
Für die Lakritz-Herstellung wird den Pflanzenteilen mit einem speziellen Verfahren Saft entzogen. Durch anschliessendes Eindicken entsteht ein zähflüssiger, schwarzer Sirup. Danach werden Stärke, Salmiak, Zimt, Anisöl und weitere Zutaten beigemischt, so dass eine flexible Masse entsteht, die zu Spiralen, Schnüren oder anderen Genussmitteln verarbeitet wird.
Als Heilmittel wird Süssholz hauptsächlich für Hustentees und Hustensirups, sowie Bonbons verwendet. Entsprechende Produkte sind in Drogerien, Apotheken, aber auch bei Grossverteilern erhältlich.
Auch bei Heiserkeit, sowie Bronchitis erweisen sich Produkte aus Süssholz als lindernd. Deren Inhaltsstoffe lösen und verflüssigen den zähen Schleim in den Atemwegen. Dadurch kann er besser abgehustet werden. Laboranalysen konnten in Süssholz gegen 400 verschiedene Inhaltsstoffe nachweisen. Sie wirken entkrampfend und töten Pilze sowie Bakterien ab und unterstützen so das Immunsystem.