Krampfadern (Varizen)

Krampfadern sind weit mehr als ein optisches Problem, geschwollene Beine, Schmerzen, Hautveränderungen und Thrombosen können die Folge sein. Krampfadern sind ein sehr häufiges Leiden der modernen Gesellschaft. Bei rund einem Drittel aller erwachsenen Personen kann ein veränderter Venenfluss in den Beinen festgestellt werden, auch wenn noch keine Beschwerden vorhanden sind. Das erste Anzeichen für eine Venenschwäche ist das Austreten von Besenreisern. Die Gefässe sind kleiner als 2 mm und schimmern blau-rot durch die Haut. Mit dem Alter nimmt die Häufigkeit von Krampfadern zu, wobei Frauen wesentlich mehr davon betroffen sind als Männer.

Als Ursache von Krampfadern gilt ein Blutstau in den betroffenen Venen. Die Aufgabe der Venen ist es, das Blut zurück zum Herzen zu transportieren. Bei den Beinen bedeutet das, gegen die Schwerkraft antreten zu müssen. In den allermeisten Fällen sind keine klaren Ursachen für die Veränderung der Venen bekannt, daher ist es auch schwierig abzuschätzen, ob sich Krampfadern bilden oder nicht.

Die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Krampfadern sind die familiäre Vorbelastung durch Vererbung eines schwachen Bindegewebes. Wer also Verwandte ersten Grades mit Krampfadern hat, sollte eine gute Prophylaxe betreiben. Bewegungsmangel ist ebenfalls ein häufiger Grund für Krampfadern. Im Sitzen und im Stehen ist der Blutfluss deutlich verlangsamt, auch die Muskelpumpe wird nicht oder nur wenig aktiviert. Es ist nicht verwunderlich, dass Menschen mit Bürojobs vermehrt an Venenleiden erkranken.

Hormone haben viele Wirkungen und die komplexen Vorgänge sind noch lange nicht abschliessend verstanden. Die weiblichen Hormone – insbesondere das Östrogen – beeinflussen die Eigenschaften von Venenwänden. Steigt die Konzentration an, so erschlaffen das Bindegewebe und auch die Venen. Dies ist auch der Hauptgrund, warum Frauen häufiger von Krampfadern betroffen sind als Männer. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, Rauchen und natürlich das Alter.

Die wichtigsten Hinweise auf eine Krampfadern-Erkrankung geben die Anamnese und eine ärztliche Untersuchung. Anhand der Befunde müssen weitere Abklärungen in die Wege geleitet werden um die Funktion der Venenklappen und des tiefen Venensystems zu eruieren.

Wählen Sie Ihren Institutsstandort: