Unser Organismus ist eine grosse, phantastische Organisation. Jede Zelle, jedes System darin ist ständig bemüht, das Gleichgewicht zu halten, um das Produkt «Gesundheit» herzustellen. Das alles wird gesteuert durch Enzyme. Jedes Enzym hat eine ganz bestimmte Aufgabe im Körper. Die schier zahllosen Aktivitäten lebender Zellen erfordern ebenso zahllose Enzyme.
Bekannt sind heute über 7’000 verschiedenen Enzyme; im menschlichen Körper konnten bisher ungefähr 3’000 identifiziert werden. Alle Enzyme bestehen aus zwei Teilen: Dem sehr grossen Proteinmolekül, das seinerseits wieder Zehntausende von Atomen enthält, und dem Co-Enzym. Dieses Co-Enzym ist meist ein Vitamin oder ein Mineral. Damit jedes Enzym seine ganz spezifische Aufgabe erfüllen kann, braucht es seine ganz bestimmte Menge Sauerstoff und Wasser, seine richtige Temperatur sowie sein besonders saures oder basisches Milieu. Nur wenn das alles stimmt, kann das Enzym optimal reagieren und agieren. Weil Enzyme etwas Lebendiges sind, reagieren sie auch äusserst empfindlich auf Kälte und Hitze.
Enzyme bauen alle Zellbausteine auf, setzen sie zusammen, ordnen sie um und verändern sie so lange, bis die Substanzen gebildet sind, die der Körper zum Leben braucht. Es gibt keine Körperfunktion, ob im Gehirn, in den Gelenken, in allen Organen, im Herz-Kreislauf-System, bei der Immunabwehr oder der Regeneration der Zellen, die nicht durch Enzyme beeinflusst wird.
Ohne Enzyme kein Leben
- Enzyme sind Eiweisskörper, aufgebaut aus 20 verschiedenen Aminosäuren
- Enzyme ermöglichen Wachstum, Fortpflanzung und Anpassung an die Umwelt
- Enzyme steuern und beschleunigen alle Stoffwechselprozesse
Die Selbstheilung
Unsere Selbstheilungskräfte verdanken wir zwei wichtigen und einzigartigen Körpersystemen: Dem Immunsystem, das den Körper aussen und innen vor Schadstoffen schützt und einem Reparatursystem, das Körperschäden beseitigt. Für beide Systeme sind die Enzyme unentbehrlich.
- Enzyme bilden Blutgerinnsel zur Abdichtung von Wunden
- Enzyme beseitigen zerstörtes Gewebe
- Enzyme vernichten Schadstoffe und Krankheitserreger
- Enzyme heilen Entzündungen
- Enzyme bauen Schwellungen ab und lindern Schmerz
- Enzyme schützen Herz und Gefässe vor schädlichen Ablagerungen
Enzymbildende Nahrungsmittel
Diese Nahrungsmittel enthalten Stoffe, die der Körper benötigt, um bestimmte Enzyme bilden zu können.
- Gemüse und Salate
- Frische Gewürzkräuter (Basilikum, Estragon Liebstöckel, Majoran)
- Sprossen und Keimlinge
- Vollkorngetreide
- Milchprodukte
- Früchte
Enzymbringende Nahrungsmittel
- Wasserkefir
- Ananas
- Papaya
- Feigen
- Beeren (Erdbeeren, Brombeeren, Himbeeren usw.)
- Exotische Früchte (Bananen, Datteln, Mangos, Lychees, Passionsfrüchte)
- Dörrfrüchte
Enzymhemmende Nahrungsmittel
- Weisser Zucker, Limonade, Bonbons, Schokolade
- Weissmehl und Ruchmehl, polierter Reis
- Jede Art von Konserven
- Wurstwaren
- Milchprodukte mit Zusatzstoffen wie Emulgatoren, Stabilisatoren Farbstoffen usw
- Fertigprodukte
- Zusatzstoffe jeglicher Art
Enzymräuber
Enzymräuber sind Substanzen, mit denen der Körper keine Enzyme bilden kann, aber umso mehr benötigt, um diese Stoffe unschädlich zu machen.
- Umweltgifte: Schädlingsbekämpfungsmittel, Blei, Cadmium, Aluminium und Quecksilber.
- Genussmittel: Kaffee, Tee, Alkohol, Nikotin.
- Medikamente: Schlafmittel, Cortison, Antibiotika, Narkosemittel.
Es kann häufig beobachtet werden, dass nach einer medikamentösen Behandlung das Körpergewicht zunimmt, die Figur sich unschön verändert, obwohl die Lebensgewohnheiten immer noch dieselben sind. Dies liegt daran, dass die Medikamente den Enzymhaushalt geschwächt haben und der Stoffwechsel dadurch die aufgenommene Nahrung nicht mehr richtig verbrennen kann.
Enzyme als Arzneistoffe
Die wichtigsten therapeutisch genutzten Enzyme sind solche, die Eiweiss-, Zucker- und Fettverbrennung unter Einlagerung von Wasser aufspalten. Die von aussen zugeführten Enzyme werden vom Organismus akzeptiert und unterstützen die körpereigenen Enzyme. Alle Enzympräparate werden in der Regel gut vertragen, verursachen kaum Nebenwirkungen und eignen sich normalerweise auch für eine langfristige Anwendung.